Asthma durch Balkonpflanzen


Düfte lösen Beschwerden aus
Asthma durch Balkonpflanzen

Blühende Balkonpflanzen mit starkem Duft lösen bei empfindlichen Menschen Beschwerden der Atemwege aus. Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Vorsichtsmaßnahmen angebracht.

Beim Pflanzenkauf auf den Duft achten

Einige Pflanzen lösen vor allem bei Asthmatikern und Menschen mit empfindlichen Atemwegen Überempfindlichkeitsreaktionen aus – besonders, wenn sie stark duften. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) weist Betroffene darauf hin, dass sie immer abklären sollten, ob sie den Duft vertragen, wann und wie lange die Pflanze blüht und an welcher Stelle sie später wächst. Besondere Vorsicht ist bei stark duftenden Pflanzen in Innenräumen oder vor einem geöffneten Fenster geboten. Bei Asthmapatienten ist es möglich, dass stark konzentrierte Düfte einen Asthmaanfall auslösen.

Duftrezeptoren in der Lunge

In früheren Studien entdeckten Forscher zwei verschiedene Empfängermoleküle (Rezeptoren) in den Muskelzellen der Lunge, die den Luftstrom in den Lungenbronchien verändern: Fruchtiger Bananen- und Aprikosenduft erweiterte die Lungenkanälchen und blumig-öliger Geruch von Maiglöckchen verengte sie. Die Bindung der Duftmoleküle an die Rezeptoren löste die Bronchienreaktion aus.

Quelle: Lungenärzte im Netz

Weiterführende Informationen und Tipps zur allergenarmen Garten- und Balkonbegrünung vom DAAB.

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de