Bronchialerweiterungen bei COPD


Rechtzeitige Diagnose ist wichtig
Bronchialerweiterungen bei COPD

Bronchialerweiterungen bedeuten ein hohes Risiko für Menschen mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD). Sie begünstigen Verschlechterungsschübe und Atemwegsinfektionen. Den Betroffenen helfen Inhalationen und Atemphysiotherapie.

Wie anhaltende Entzündungsprozesse den Körper verändern, beweist die chronisch obstruktive Bronchitis, kurz COPD genannt. Die Erkrankung geht aus einer chronischen Entzündung der Bronchien hervor und führt zur Verengung der Atemwege. Bei einigen Patienten weiten sich zusätzlich die kleinsten Verästelungen der Bronchien und bilden Bronchiektasen. Diese Bronchialerweiterungen verlieren ihre Funktion bei der Atmung, füllen sich mit Flüssigkeit und bilden so einen idealen Nährboden für bakterielle Infekte.

Doppeltes Risiko für Verschlechterungsschübe

Laut einer chinesischen Studie verdoppeln Bronchiektasen bei COPD-Patienten die Wahrscheinlichkeit für Verschlechterungsschübe, führen mit vierfach höherer Wahrscheinlichkeit zu gefährlichen Lungeninfektionen, tragen zur Verengung der Atemwege bei und verkürzen die Lebensdauer der Betroffenen.

Diagnose per Computertomografie

„Umso wichtiger ist es, das zusätzliche Vorkommen von Bronchiektasen bei COPD-Patienten zu erkennen, zumal die typischen Symptome der Bronchialerweiterungen […] mit denen von COPD übereinstimmen und insofern nicht direkt ins Auge fallen“, betont Dr. med. Thomas Voshaar, Vorsitzender des Verbands Pulmlogischer Kliniken (VPK). Ob eine Bronchiektase vorliegt, zeigt erst eine Computertomografie.

Inhalationen und Atemphysiotherapie helfen

Bronchiektasen betreffen zumeist beide Lungenflügel, weshalb sie sich in der Regel nicht operativ entfernen lassen. Zusätzliche Schwierigkeiten bereiten multiresistente Keime, die sich in den Bronchiektasen ansiedeln. Sie erfordern eine Inhalationstherapie mit besonderen Antibiotika. Vorbeugend helfen Inhalationen mit höher konzentrierter Kochsalzlösung. „Hilfreich sind auch Methoden der Atemphysiotherapie zur so genannten Bronchialtoilette mit dem Ziel, das Lösen und Abhusten von Sekret zu erleichtern und die Reinigung der Atemwege somit zu verbessern“, rät Dr. Voshaar.

Quelle: Lungenärzte im Netz

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de