Rauchen schadet der Leber


Rauchstopp lohnt sich jederzeit
Rauchen schadet der Leber

Das Zellgift Nikotin kann Lebererkrankungen verschlimmern. Raucher sollten deshalb ihren Tabakkonsum einstellen, raten Experten der Deutschen Leberstiftung.

Rauchen schadet nicht nur der Lunge, dem Rachen und dem Kehlkopf, sondern auch der Leber. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt körpereigene Abbauprodukte sowie fremde giftige Substanzen, die über das Blut in das Organ gelangen und bereitet sie für die Ausscheidung vor. Zu den Fremdstoffen gehören beispielsweise Alkohol und Medikamente. Aber auch das Zellgift Nikotin wird in der Leber abgebaut und kann so das lebenswichtige Organ belasten.

Rauchen verstärkt eine Leberzirrhose

Besteht bereits eine Lebererkrankung, beispielsweise eine chronische infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für ein Leberzirrhose. Im Zuge dieser Erkrankung bilden sich über Jahre knotig-narbige Veränderungen der Leber und das Organ schrumpft. Unbehandelt kann die Erkrankung die Leber nicht nur zerstören, sondern auch einAusgangspunkt für Leberzellkrebs bilden.Lebererkrankungen verlaufen häufig jahrelang schleichend, ohne sich durch Symptome bemerkbar zu machen. Sie bleiben deswegen lange Zeit unbehandelt. Rauchen kann eine unerkannte Leberzirrhose jahrelang noch verschlimmern.

Rauchen verschlimmert eine bestehende Fettleber

Auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Fettleber kann durch Rauchen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die über zehn Jahre mindestens eine Schachtel Zigaretten pro Tag geraucht haben. Bei ihnen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine fortgeschrittene Lebervernarbung (Fibrose) oder eine Leberzirrhose zu entwickeln. Die Leberzirrhose ist bei vielen Lebererkrankungen das gefürchtete Endstadium.

Regelmäßig Leberwerte kontrollieren lassen

Experten der Deutschen Leberstiftung empfehlen Rauchern mit einer Lebererkrankung deshalb dringend, den Nikotinkonsum einzustellen. Darüber hinaus sollten Raucher mit bereits diagnostizierten Lebererkrankungen regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen lassen. Auch bei Rauchern, bei denen noch keine Erkrankung des lebenswichtigen Organs festgestellt wurde, sind Gesundheitschecks und die Kontrolle der Leberwerte wichtig, um eine Erkrankung des Organs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de