Meinungsumfrage zur Organspende


Gut informiert entscheiden
Meinungsumfrage zur Organspende

Seit vielen Jahren motivieren Akteure des Gesundheitssystems die Bundesbürger, eine Entscheidung für oder gegen eine Organ- oder Gewebespende zu fällen. Eine aktuelle Repräsentativbefragung gibt Auskunft über die Meinungen und Stimmungen in der Bevölkerung.

Die bundesweite Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2016“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde von Januar bis Februar 2016 unter rund 4.000 Bürgern im Alter von 14 bis 75 Jahren durchgeführt. 81 Prozent der Befragten steht der Organ-und Gewebespende positiv gegenüber. 32 Prozent der Teilnehmer besitzt bereits einen Organspendeausweis. Die Entscheidungen fallen meist zugunsten einer Einwilligung aus. So stimmen 74 Prozent der entschlossenen Bürger einer Organ- und Gewebespende zu. Als Motiv für die positive Entscheidung spielt vor allem der Wunsch eine Rolle, anderen zu helfen und dem eigenen Tod einen Sinn zu geben.

Wunsch nach mehr Informationen

„Mehr als 10 000 Menschen warten in Deutschland auf ein neues Organ“, informiert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Vor diesem Hintergrund kommt der Aufklärungsarbeit zur Organ- und Gewebespende eine große Bedeutung zu. Auch wenn sich inzwischen mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) sehr gut oder gut informiert fühlen, so wünschen sich 42 Prozent mehr Informationen zu dem Thema. Deshalb richtet sich die BZgA weiterhin gezielt an die Bevölkerung, um Wissensdefizite, aber auch Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Nur wer gut informiert ist, kann eine bewusste Entscheidung treffen.“

BZgA bietet online breites Informationsangebot

Unentschlossene und Interessierte finden deshalb unter www.organspende-info.de ein breites Informationsangebot über die Organ- und Gewebespende in Deutschland. Die Rubrik Kurz&Knapp informiert beispielsweise mithilfe einer kommentierten Bildergalerie über die wichtigsten Fragen: Welche Organe und Gewebe dürfen gespendet werden? Welche Voraussetzungen müssen bei einem potentiellen Todesfall für die Spende erfüllt sein? Komme ich als potentieller Spender überhaupt infrage? Darüber hinaus bietet die Webseite ausführliche Informationen zu den einzelnen Akteuren sowie dem Ablauf einer Organtransplantation, die durch das Transplantationsgesetz gesetzlich geregelt ist. Individuelle Geschichten von Patienten, denen eine Organ- oder Gewebespende das Leben rettete, geben der Aktion ein persönliches Gesicht.

Informationsblatt mit ausgewählten Studienergebnissen

Organspendeausweis zum Ausfüllen, Herunterladen oder Bestellen

Informationen zur Organ- und Gewebespende

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de