Augen auf bei Psoriasis


Auge häufig mit betroffen
Augen auf bei Psoriasis

Woran denken Sie als erstes, wenn der Begriff Psoriasis fällt? Bestimmt an eine Hautkrankheit. Doch in manchen Fällen leidet das Auge mit. Die Beschwerden reichen von Trockenheit und Fremdkörpergefühl bis hin zur schweren Entzündung der mittleren Augenhaut.

Eigentlich ist die Schuppenflechte (Psoriasis) eine Hautkrankheit: Doch in einigen Fällen greift die Immunreaktion auf das Auge über. Grundsätzlich sind alle Augenabschnitte gefährdet. „Bemerkt ein Patient mit Schuppenflechte auch nur leichte Probleme mit den Augen, sollte er nicht zögern, eine Augenarztpraxis aufzusuchen“, rät Prof. Dr. Uwe Pleyer vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V..

Trockene Augen durch Psoriasis

Psoriasis-Patienten neigen verstärkt zu trockenen Augen. Als erstes Zeichen verspüren sie häufig eine leichte Ermüdbarkeit der Augen oder ein Fremdkörpergefühl wie von Sandkörnchen. Diese Warnsignale gilt es ernst zu nehmen. „Das trockene Auge sollte nicht unbehandelt bleiben“, mahnt Prof. Pleyer. Denn der Tränenfilm nährt die Hornhaut und schützt sie vor Krankheitserregern und Fremdkörpern. Als Tränenersatzmittel wirken unter anderem Augentropfen wie Artelac® und Hylo-Comod® oder Augensprays wie Tears again®. Zur Anwendung über Nacht eignen sich Augensalben wie VitaPos ®. In schweren Fällen verschreibt der Arzt Augentropfen mit Cyclosporin A.

Interdisziplinäre Therapie bei  Entzündung der mittleren Augenhaut

Psoriasis-Patienten entwickeln mit dreifach höherer Wahrscheinlichkeit eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveiitis)– also an einer Stelle, wo sich die Iris befindet. Erste Warnsignale wie rote Augen, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen bleiben oft unerkannt. Langfristig droht die Erblindung des Auges. Kortisonhaltige Salben, Immunmodulatoren sowie operative Maßnahmen halten den Krankheitsprozess auf. Sogar bestimmte Psoriasis-Medikamente wirken bei Uveitis. „Sie helfen, Kortison zu vermeiden oder zu reduzieren“, berichtet Prof. Pleyer und empfiehlt, die Behandlung interdisziplinär zwischen Augen- und Hautarzt abzustimmen.

Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de