Auf zum Krafttraining!


Schlaffe Europäer
Auf zum Krafttraining!
Panthermedia/imago-images.de

Radeln, Schwimmen, Joggen, Walken — Ausdauertraining ist für viele selbstverständlich. Doch ebenso wichtig ist das Trainieren der Muskeln durch Krafttraining. Hier hapert´s allerdings gewaltig bei den Europäern.

Mindestens an zwei Tagen pro Woche

Wer regelmäßig seine Muskeln mit Liegestützen, Hanteln-Stemmen oder Kniebeugen aufbaut, macht nicht nur optisch was her: Krafttraining ist auch gut für die Gesundheit und soll beispielsweise das Risiko für Diabetes, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Deshalb rät die WHO dazu, an mindestens an zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Übungen zu betreiben. Und das gilt, wenn möglich, auch für Senioren.

Deutsche im oberen Mittelfeld

Doch mit regelmäßigem Muskeltraining sieht es europaweit mau aus, wie die Auswertung einer Gesundheitsumfrage an mehr als 280 000 Männern und Frauen über 18 Jahren zeigt. Nur 17,3 % der Befragten betreiben an zwei oder mehr Tagen Krafttraining. Am fleißigsten trainierten die Isländer*innen ihre Muskeln, hier hielt sich jede Zweite an das empfohlene WHO-Pensum von mindestens 2 Einheiten/Woche. Auch die Befragten aus Dänemark und Schweden waren in puncto Liegestütz und Hanteltraining gut dabei, die Deutschen lagen mit etwa 30% im oberen Mittelfeld. Am wenigstens betrieb man Krafttraining in Rumänien, Malta und auf Zypern.

Frauen trainierten etwas seltener als Männer, fanden die Forscher*innen ebenfalls heraus. Weniger verbreitet war das Muskeltraining auch bei Älteren, Übergewichtigen sowie Menschen mit geringem Einkommen und geringerer Bildung. Hier gilt es, Aufklärungsarbeit zu leisten. Denn Muskeltraining gehört ebenso wie Ausdauertraining zu einem gesunden Leben dazu.

Quelle: PLOS ONE

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hof-Apotheke
Inhaber Burkhard Knoben
Telefon 0241/3 97 24
E-Mail hof-apo-aachen@t-online.de